Neues

Zoom Team Alphabet Workers

Amazon next? Gewerkschaftsgründung bei Google-USA

Am 04. Januar 2021 präsentierte sich die Alphabet Workers Union auf ihrem Twitter Kanal. Mitarbeiter*innen des Google Konzerns und dessen Mutterkonzern Alphabet haben sich zum ersten Mal zu einer Gewerkschaft zusammengeschlossen, die über 200 Beschäftigte in den USA vertritt. 

Was macht diese Gewerkschaft besonders?

Die Alphabet Workers Union stellt in der gewerkschaftsfernen US-Tech-Branche eine seltene Ausnahmeerscheinung dar, vertritt allerdings auch nur einen Bruchteil der insgesamt über 130.000 Mitarbeiter des Alphabet-Konzerns.

Der erste öffentliche Auftritt wurde in den Medien international begleitet, was auch für die in den USA etablierte New York Times als Leitmedium gilt. Die österreichische Zeitung der Standard spricht bereits 2018 von einem Kulturschock an der Stelle, wo Arbeitnehmer*innenvertretungen in das Silicon Valley einziehen und die Macht des Kollektivs sich in den Augen der deutschen Taz ein Sprachrohr schafft.

Welche Vorgeschichte hat die Gründung der AWU?

Seit Jahren schon sieht sich der Konzern mit massiven Vorwürfen und internen Protesten wegen Sexismus, Rassismus und Machtmissbrauch durch Führungskräfte konfrontiert. In diesem Zusammenhang legten 2018 deshalb bereits Tausende Beschäftigte teilweise die Arbeit nieder. Auch wenn der Konzern seiner Akzeptanz der Arbeitnehmer*innenrechte Ausdruck in den Medien verlieh, Aktivist*innen jedoch wurden vereinzelt entlassen.

Arbeitsbedingungen und Produkt mitbestimmen

Der AWU geht es neben allem, was eine Gewerkschaft ausmacht, auch um den Anspruch, das Unternehmen zu einem solchen zu machen, das sich für das Wohl der Gesellschaft einsetzt. Es geht um Google, es geht um nichts weniger als "das globale Dorf", das Produkte des Alphabet Konzerns für seine weltweite Kommunikation nutzt.

Ein solcher Einsatz geht über die Grenzen des Unternehmens hinaus und stellt den klaren Anspruch, das Produkt, das erstellt wird, zu gestalten.

Positionen der AWU

Hierbei bezieht die AWU eine Position, die wieder einmal verdeutlicht, dass technologische Werkzeuge ohne einen ethischen Diskurs nicht auskommen "We are responsible for the technology that we bring into the world, and recognize that its implications reach far beyond Alphabet". 

Da die AWU diesen Anspruch als Teil ihres Auftrages versteht, ist nur allzu verständlich, dass eine unmittelbare Reaktion auf  den Sturm auf das amerikanische Capitol am 6. Januar 2021 erfolgte. Die Plattform konnte nicht nur ihrer Meinung nach einen nicht unwesentlichen Beitrag zur erfolgten Eskalation geleistet haben. Was für Alphabet gilt, gilt aber diesbezüglich für alle sozialen Netzwerke - stellt alte Fragen in einen aktuellen Zusammenhang. 

Die AWU ist nicht tariffähig aufgrund der geringen Mitgliederzahl - im Mittelpunkt für das Erste steht das Novum einer generellen Mobilisierung der Beschäftigten in einem Konzern wie Alphabet.

Pressemeldung Alphabet Workers Union (AWU) vom 4. Januar 2021 um 06.00 Uhr MEZ

Aktivist*innen der AWU

Ein Blick auf die Gesichter hinter der Pressemeldung:  Aktivist*innen der AWU  

 

pixabay_jankosmowski

Ausbildung und Weiterbildung in Zukunft gestalten: Diskussion und Vortrag

Die Transformation zeigt sich nicht nur in Veränderungen dahingehend „Dinge anders zu tun“ – es ist Ar­beit auch am großen Ganzen: an der Organisation, an Glaubensätzen, Inhalten, Spielregeln im Um­gang miteinander und letztendlich auch an der Kultur im Unternehmen.

 

Digitalisierung, demografischer Wan­del, Automatisierung, Globalisierung, Klimakrise, Covid-19 sind Auslöser und Realitäten die einen hohen An­passungs- und Transformationsdruck erzeugen.

Mehr dazu
geralt_Pixabay_Brain

Welche Denkanstöße kann das HdA Programm heute geben?

Mit dem Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA)von 1974 förderte die Bundesregierung nicht nur betriebliche Projekte zur Arbeitsgestaltung, sondern setzte auch neue gesetzliche Standards. Das Programm antwortete dabei unter anderem auch in Ergänzung auf einen angewachsenen Wohlstand von Arbeitnehmer:innen in einer  Wachstumsökonomie technologischen Umbruchs. Die Transformation der Arbeitswelt mit ihren bekannten Treibern stellt nun die Frage nach einer humanen Arbeitswelt im Zeichen des Postwachstums.

Mehr dazu
pixabay_Hände

Solidarisch geteiltes Wissen in der Transformation

Auch wir am ZegdAM sind neugierig auf gute Beispiele gelungener Qualifizierung in niedersächsischen Betrieben. Der Austausch über Erfolge, Stolpersteine und zweckdienliche Roadmaps bündelt das Mosaik verteilter Auseinandersetzungen. Einen Beitrag wollen auch wir durch überbetriebliche Workshops und eine Dokumentation von Best-Practise-Beispielen leisten.

 

Mehr dazu
Buch_kaiser

Wir müssen reden, KI

Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal finden Bilder zu Worten und machen vieles begreifbar.

"// Die Zukunft zu kennen ist unmöglich. Aber was uns möglich ist: Zu wissen, welche Zukunft wir uns wünschen. Und dann darauf hinzuarbeiten."

 Schneider, Ziyal (2019): KI, wir müssen reden. Ein Comic-Essay über Künstliche Intelligenz

Mehr dazu
Pixabay_conger_bottle

Bei uns heißt Siri Mary - KI bei aquaRömer in Göppingen

Abstrakte Begriffsbestimmungen nutzen wenig, wo Fallbeispiele aus dem Betrieb eine klare Sprache sprechen. 

Auf der Re:Publica 2019 wurde nicht nur weitläufig über KI diskutiert. Efsthatios Michailidis, Betriebsratsvorsitzender der aquaRömer GmbH & Co. KG stellt uns Mary vor.

 

Mehr dazu

Folgen Sie uns:

Newsletter