Neues

Buchtipp des Monats

Gute Arbeit

Lektüretipp zur Transformation der Arbeit

Auch wenn das Buch von Hans-Jürgen Urban vor der Corona Pandemie und ihren wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen geschrieben wurde, bleibt es eine Lektüre mit Weitblick.

Epochaler Wandel

Urban geht von epochalen Umbrüchen des Kapitalismus aus, die gestaltet werden müssen durch eine interessenpolitische Positionierung, die Marktkräfte und Profitinteresse zugunsten eines alternativen ökologisch-sozialen Transformationsprojektes in den Hintergrund stellt.

Gute Arbeit als Widerstandskonzept

Garant für eine eingreifende Politik der Gegenmacht soll hier das gewerkschaftspolitische und arbeitskraftzentrierte Gegenkonzept der Guten Arbeit als Widerstandskonzept sein.

Entlang dieses Konzeptes, das mehr sein soll als ein Korrektiv, werden Gestaltungsoptionen für die digitalisierte Arbeitswelt entwickelt, die der Brandbeschleunigung der Digitalisierung durch Corona entgegenarbeiten können. 

Dabei wird klar:

Ob eine humane Digitalisierung möglich ist, hängt von gewerkschaftlichen Machtressourcen  und ihrer Erneuerung ab. Was bislang aufgrund des Standes der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung möglich war, aber von herrschenden Machtverhältnissen blockiert wurde, steht heute mehr denn je zur Debatte.

Leseprobe

Datenschutz_pixabay

Workshop: Leistungs- und Verhaltenskontrolle in IT Systemen

Im Rahmen einer Tagungsreihe bietet das Bildungs- und Tagungszentrum am 10.10.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr den Workshop "Leistungs- und Verhaltenskontrolle in IT-Systemen" an.

Referent ist der Technologieberater und zertifizierte Berater für Datenschutz Michael Gebhardt (dtb - Datenschutz- und Technologieberatung".

Kosten: 296 €uro

Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 96 Abs. 4 SGB IX

Mehr dazu
shaking hands_pixabay

Produktkonversion statt Stilllegung des Standorts: Robert Bosch GmbH Hildesheim

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat der Robert Bosch GmbH am Standort Hildesheim wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu
autoschlüssel_pixabay

Das Autohaus von Morgen: Zukunft und Gegenwart im Dismatch

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat des Autohauses Rosier Braunschweig wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu
schalten_pixabay

Zukunftssicherheit durch Tarifvertrag: IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Gifhorn

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einer Betriebsrätin der IAV wurde dieses Betriebsportraits erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

 

Mehr dazu
bah_pixabay

Vertrag des Vertrauens: Weiterbildung und Qualifizierung bei der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat der Üstra und einem Referenten des Betriebsrates wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu

Folgen Sie uns:

Newsletter