Neues

Datenschutz

Social Credit System. Ein Panopticon 4.0?

Ab 2020 soll es in China ein "Social Credit System" geben. Daten über die Bürgerinnen und Bürger werden gesammelt und zu einer Bewertung darüber beitragen, wie "vertrauenswürdig" eine Person ist. Die Höhe des Wertes entscheidet dann mit darüber z.B. welche Job- und Wohnungsangebote eine Person erhält. Was klingt wie eine Folge aus der Science-Fiction-Serie "Black Mirror" wird bittere Wahrheit und beeinflusst schon jetzt das Leben von Chinesinnen und Chinesen, wie der folgende Film eindrücklich zeigt.

Youtube: Social Credit System. Du hast nichts zu verbergen?! Dann schau dir das mal an.

Das Wissen, möglicherweise beobachtet zu werden, verändert unser Verhalten und somit unsere ganze Gesellschaft und Kultur. Doch nicht nur von der chinesischen Bevölkerung werden ständig Daten erhoben, auch wir stehen unter permanenter Beobachtung, ohne immer genau zu wissen, wer eigentlich mit welchem Interesse beobachtet.

Auch vor diesem Hintergrund freuen wir uns auf das Werkstattgespräch am 16.4.2018 zum Thema Datenschutz an der HVHS Springe.

Datenschutz_pixabay

Workshop: Leistungs- und Verhaltenskontrolle in IT Systemen

Im Rahmen einer Tagungsreihe bietet das Bildungs- und Tagungszentrum am 10.10.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr den Workshop "Leistungs- und Verhaltenskontrolle in IT-Systemen" an.

Referent ist der Technologieberater und zertifizierte Berater für Datenschutz Michael Gebhardt (dtb - Datenschutz- und Technologieberatung".

Kosten: 296 €uro

Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 96 Abs. 4 SGB IX

Mehr dazu
shaking hands_pixabay

Produktkonversion statt Stilllegung des Standorts: Robert Bosch GmbH Hildesheim

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat der Robert Bosch GmbH am Standort Hildesheim wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu
autoschlüssel_pixabay

Das Autohaus von Morgen: Zukunft und Gegenwart im Dismatch

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat des Autohauses Rosier Braunschweig wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu
schalten_pixabay

Zukunftssicherheit durch Tarifvertrag: IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Gifhorn

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einer Betriebsrätin der IAV wurde dieses Betriebsportraits erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

 

Mehr dazu
bah_pixabay

Vertrag des Vertrauens: Weiterbildung und Qualifizierung bei der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat der Üstra und einem Referenten des Betriebsrates wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu

Folgen Sie uns:

Newsletter