Neues

Die Wandlungsfähigkeit der KI erinnert an ein Kaleidoskop

Neue Bundestags-Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz

Am Donnerstag, 28. Juni 2018 hat der Bundestag die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale“ eingesetzt. Sie hat den Auftrag, bis zum Ende der parlamentarischen Sommerpause 2020 Forschungsergebnisse sowie Handlungsempfehlungen zu einem breiten Themenfeld zu erarbeiten: 

Ethische und soziale Fragen, die durch KI und algorithmenbasierte „Entscheidungs“-Prozesse aufgeworfen werden, sollen genauso untersucht werden wie veränderte Wertschöpfungsketten, disruptive Geschäftsmodelle oder Möglichkeiten ressourcenschonender Produktionsweisen durch KI. Ebenso sollen die Auswirkungen von KI auf demokratische Prozesse beleuchtet und eine Regulierungsfelder abgesteckt werden.

Die Kommission wird sich aus 19 Bundestagsabgeordneten und 19 ExpertInnen zusammensetzen.

Die Reaktionen in den Medien auf die Einsetzung der Kommission fielen bisher zurückhaltend aus. Dabei wird auf die geringe Wirkung der vorgängigen Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ verwiesen. Deren Handlungsempfehlungen haben in der Folge kaum ihren Weg in den parlamentarischen Entscheidungsprozess gefunden. Auch wird angemerkt, dass die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz zu einem Zeitpunkt ihre Arbeit aufnimmt, zu dem die Bundesregierung bereits ihre nationale KI-Strategie verkündet haben will – nämlich noch vor der diesjährigen Sommerpause.

Für Interessenvertretungen und Gewerkschaften gilt es zu verfolgen, welche Handlungsempfehlungen die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz zu den „Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Soziale Marktwirtschaft, Tarifbindung und Mitbestimmung“ formulieren wird. Mit Sicherheit sagen, lässt sich jetzt bereits: Gute digitale Arbeit – Arbeits- und Entgeltbedingungen – wird es nur dann geben, wenn die Mitbestimmung und Tarifbindung nicht nur geschützt, sondern auch gestärkt wird. Dafür ist eine nationale sowie europäische Strategie erforderlich.

pixabay_jankosmowski

Ausbildung und Weiterbildung in Zukunft gestalten: Diskussion und Vortrag

Die Transformation zeigt sich nicht nur in Veränderungen dahingehend „Dinge anders zu tun“ – es ist Ar­beit auch am großen Ganzen: an der Organisation, an Glaubensätzen, Inhalten, Spielregeln im Um­gang miteinander und letztendlich auch an der Kultur im Unternehmen.

 

Digitalisierung, demografischer Wan­del, Automatisierung, Globalisierung, Klimakrise, Covid-19 sind Auslöser und Realitäten die einen hohen An­passungs- und Transformationsdruck erzeugen.

Mehr dazu
geralt_Pixabay_Brain

Welche Denkanstöße kann das HdA Programm heute geben?

Mit dem Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA)von 1974 förderte die Bundesregierung nicht nur betriebliche Projekte zur Arbeitsgestaltung, sondern setzte auch neue gesetzliche Standards. Das Programm antwortete dabei unter anderem auch in Ergänzung auf einen angewachsenen Wohlstand von Arbeitnehmer:innen in einer  Wachstumsökonomie technologischen Umbruchs. Die Transformation der Arbeitswelt mit ihren bekannten Treibern stellt nun die Frage nach einer humanen Arbeitswelt im Zeichen des Postwachstums.

Mehr dazu
pixabay_Hände

Solidarisch geteiltes Wissen in der Transformation

Auch wir am ZegdAM sind neugierig auf gute Beispiele gelungener Qualifizierung in niedersächsischen Betrieben. Der Austausch über Erfolge, Stolpersteine und zweckdienliche Roadmaps bündelt das Mosaik verteilter Auseinandersetzungen. Einen Beitrag wollen auch wir durch überbetriebliche Workshops und eine Dokumentation von Best-Practise-Beispielen leisten.

 

Mehr dazu
Buch_kaiser

Wir müssen reden, KI

Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal finden Bilder zu Worten und machen vieles begreifbar.

"// Die Zukunft zu kennen ist unmöglich. Aber was uns möglich ist: Zu wissen, welche Zukunft wir uns wünschen. Und dann darauf hinzuarbeiten."

 Schneider, Ziyal (2019): KI, wir müssen reden. Ein Comic-Essay über Künstliche Intelligenz

Mehr dazu
Pixabay_conger_bottle

Bei uns heißt Siri Mary - KI bei aquaRömer in Göppingen

Abstrakte Begriffsbestimmungen nutzen wenig, wo Fallbeispiele aus dem Betrieb eine klare Sprache sprechen. 

Auf der Re:Publica 2019 wurde nicht nur weitläufig über KI diskutiert. Efsthatios Michailidis, Betriebsratsvorsitzender der aquaRömer GmbH & Co. KG stellt uns Mary vor.

 

Mehr dazu

Folgen Sie uns:

Newsletter