Neues

kopf maschine_altman_pixabay

Vortrag und Diskussion: Nehmen uns die Roboter die Arbeit weg?

Roboter, Algorithmen und künstliche Intelligenz bestimmen den Diskurs über die Arbeitswelt von morgen. Künstliche Intelligenz und Roboter sind Technologien, die den Menschen in seinem Denken, Tun und Handeln stark imitieren.

Vielen macht das Angst. Nehmen Roboter und Computer den Menschen tatsächlich die Arbeit weg? Pessimistische Thesen gehen davon aus, dass die digitale Revolution hierzulande bis zu 10 Millionen Jobs vernichten könnte: Maschinen könnten dabei nicht nur niedrig qualifizierte Jobs übernehmen, auch Führungskräfte selbst sind betroffen.

Ist es aber vielleicht aber gar nicht so schlimm, wenn Computer und Maschinen Arbeiten übernehmen? Innovationen haben immer auch neue Berufe geschaffen, der Gesellschaft ist bisher nie die Arbeit ausgegangen.

Digitalisierung beendet wohlmöglich ein weiteres Kapitel der Industrie- und Sozialgeschichte, aber sie eröffnet auch ein neues. Es ist Zeit, nicht nur über den technologischen Fortschritt zu diskutieren, sondern auch und vor allem über die Neubewertung von Arbeit.

Das ZegdAM freut sich auf eine gemeinsame Veranstaltung über MS Teams am 06.09.2022 von 17.00 bis 18.30 Uhr. Einwahl über die Website der IG Metall Wolfsburg.

Referentin ist die Informatikerin Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (Hochschule Aalen/Delft, Mitglied im Fachdialog des "KI Observatoriums des BMAS und im Kuratorium des Instituts für Unternehmenskybernetik der RWTH Aachen). 

Aschenbrenners Forschungsschwerpunkte ist u.a. die Mensch- Roboter-Interaktion mit Augmented Reality.

 

 

Save the date_pixabay

Medien easy per Smartphone – von der Idee bis zum fertigen Produkt

Medien easy per Smartphone - von der Idee bis zum fertigen Produkt

Ein Workshop des Bildungs- und TagungsZentrums HVHS Springe e.V. mit Jörn Breiholz von den Gewerkschaftsreportern

 

Datum: 20.06.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr

 

Mehr dazu
VA Mobilitätswende

Gemeinsam und mitbestimmt gestalten

Eine Herausforderung kommt selten allein! Wenn wir uns mit der dringend notwendigen Mobilitätswende befassen, kommen wir nicht umhin, auch andere große Themen mit zu bedenken. Einige der Diskussionsstränge wollen wir gemeinsam diskutieren.

Die Mobilitätswende ist ein wichtiger Baustein bei den Bemühungen um das Abwenden der Klimakatastrophe, bei ihrer Gestaltung müssen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie eine alternde bundesdeutsche Gesellschaft und das bisher unerfüllte Versprechen einer gerechten Teilhabe, mitberücksichtigt werden.

Mehr dazu
pixabay_cloud

»Your Spaltmass is killing my software!«

Angetrieben durch die Digitalisierung, veränderte Kundenwünsche und neue Verkaufskanäle, verändert sich die Wertschöpfung und das Wettbewerbsumfeld der Automobilindustrie. Neue Funktionen im Bereich Infotainment und Fahrassistenz werden wie Apps entwickelt, mit der Möglichkeit sie jederzeit „over the air“ zu updaten. Dadurch wird die Kaufentscheidung nicht nur anhand des Fahrzeuges getroffen, sondern das ganze Ökosystem drum herum wird mit einbezogen.

Vortrag und Diskussion online am 11.10.2022 von 17.00 bis 18.30 Uhr in MS Teams

Mehr dazu
gerd-altmann-pixabay

Tagung Wirtschafts- und Finanzpolitik in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation

Die neue Ampel-Regierung  hat ein ambitioniertes Konzept der sozial-ökologischen Transformation auf die politische Agenda gesetzt. 

Mit dem New-Green-Deal sind auch im Rahmen der EU Voraussetzungen für eine neue Klimapolitik geschaffen worden. Die Transformation setzt umfassende Investitionen in Infrastruktur, soziale Ausgleichmaßnahmen sowie Wissenschaft und Forschung voraus. 

Mehr dazu
pixabay_gerd_altmann

Agiles Arbeiten: Fluch oder Segen? Vortrag und Diskussion

Die aktuellen Transformationsprozesse sind mehr als ein technischer Wandel. Sie sind mit tiefgreifenden Veränderungen der Zusammenarbeit verbunden. Waren früher Beständigkeit und Stabilität Kennzeichen erfolgreicher Organisationen, so werden heute Wandlungs- und Veränderungsfähigkeit angestrebt. Vielfach heißt es jetzt: Organisationen sollen „agil“ werden.

Die Buzzwords Agile Werte, Agile Führungskultur, Agile Methoden scheinen in vielen Unternehmen als Heilsversprechen für schnelleres, effizienteres und produktiveres Arbeiten zu gelten.

Mehr dazu

Folgen Sie uns:

Newsletter