Neues

Digitale Bildung Rechte Office 365

Pflicht zur Mitbestimmung bei Einführung von Software

Die Einführung von Microsoft Office 365 ist mitbestimmungspflichtig. Wie bei vielen andere Softwareeinführungen oder -updates müssen Betriebs- und Personalräte einbezogen werden. Denn Software ist oft geeignet, Verhaltens- und Leistungskontrollen durchzuführen. So warnen Datenschützer: "Die Software erlaubt auch, dass Arbeitsprozesse überwacht werden. Wie lange wurde am Dokument X gearbeitet, wer hat wem eine E-Mail geschrieben, wann wurde geantwortet? Für viele Arbeitgeber sind das interessante Daten." Zum vollständigen Artikel geht es hier [Stand: 06.12.2017]

Datenschutz_pixabay

Workshop: Leistungs- und Verhaltenskontrolle in IT Systemen

Im Rahmen einer Tagungsreihe bietet das Bildungs- und Tagungszentrum am 10.10.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr den Workshop "Leistungs- und Verhaltenskontrolle in IT-Systemen" an.

Referent ist der Technologieberater und zertifizierte Berater für Datenschutz Michael Gebhardt (dtb - Datenschutz- und Technologieberatung".

Kosten: 296 €uro

Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 96 Abs. 4 SGB IX

Mehr dazu
shaking hands_pixabay

Produktkonversion statt Stilllegung des Standorts: Robert Bosch GmbH Hildesheim

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat der Robert Bosch GmbH am Standort Hildesheim wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu
autoschlüssel_pixabay

Das Autohaus von Morgen: Zukunft und Gegenwart im Dismatch

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat des Autohauses Rosier Braunschweig wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu
schalten_pixabay

Zukunftssicherheit durch Tarifvertrag: IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Gifhorn

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einer Betriebsrätin der IAV wurde dieses Betriebsportraits erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

 

Mehr dazu
bah_pixabay

Vertrag des Vertrauens: Weiterbildung und Qualifizierung bei der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe

Im Rahmen des Projektes "Gute Arbeit in der Transformation der Arbeitswelt: Mitbestimmung und Qualifizierung" (ehemals gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) wurden in den Jahren 2021 bis 2022 leitfadenorientierte Interviews mit Interessenvertreter*innen aus fünf Betrieben geführt.

Als Zusammenfassung des Interviews mit einem Betriebsrat der Üstra und einem Referenten des Betriebsrates wurde dieses Betriebsportrait erstellt, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten.

Mehr dazu

Folgen Sie uns:

Newsletter