Jetzt für die kommenden Veranstaltungen einen Platz sichern.

Gute digitale Arbeit statt digitaler Stress: Merkmale der Arbeitswelt 4.0
Elektronische Kommunikation, softwaregesteuerte Arbeitsabläufe, digitale Assistenzsysteme und internetbasierte Projektarbeit prägen in immer höherem Maße den Alltag vieler Beschäftigter. Obwohl digitale Arbeitsmittel Potential haben für eine menschengerechtere Arbeitsgestaltung, fühlen sich viele Beschäftigte eher be- als entlastet durch individuell unterschiedlich wahrgenommene Belastungsfaktoren.

Daten schützen im Akkord: Leistungs- und Verhaltenskontrolle in IT Systemen
Die Digitalisierung ermöglicht immer neue und komplexere Tools, um Leistung und Verhalten von Beschäftigten zu kontrollieren. Jede praktische Vereinfachung, jede smarte und intuitive Anwendung, jede Chat Funktion wird mit neuen Möglichkeiten der Auswertung bezahlt. Schnell führt der Weg von der Transparenz in die Optimierungsfalle.
Die gute Nachricht: Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltenskontrolle sind mitbestimmungspflichtig.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Arbeit und Leben Niedersachsen und dem Bildungs- und TagungsZentrum HVHS Springe e.V. statt.

Agiles Arbeiten im Betriebsrat: Methoden und Beispiele für die Praxis
Viele Beispiele betrieblicher Praxis zeigen, dass die Digitalisierung auch einen Wandel der Arbeit der Interessenvertretung mit sich bringt. Agile Arbeitsmethoden können eine Unterstützung sein, um mit schlanken Prozessen und transparenten Abläufen Bürokratie zu reduzieren und dabei im Gremium Raum für Kreativität zu schaffen. In unserem Workshop wollen wir Grundlagen vermitteln und in praktischen Übungen erproben.